Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Ältere Pressemitteilungen

  • 18. Juni 2008

    Grenzerfahrungen im Kriegsgebiet – aus erster Hand berichtet

    Dr. Arne Perras, Afrika-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, setzt die Vortragsreihe „Crises and Intervention – or Crisis of Interventionism?“ an der Universität Konstanz fort.

  • 6. Juni 2008

    Schloss Seeburg – ab Oktober das zweite Haus des Kulturwissenschaftlichen Kollegs

    Am 6.6.2008 unterzeichneten der Stadtammann von Kreuzlingen und der Rektor der Universität Konstanz den Mietvertrag. Mit der Seeburg erweitert die Universität das Kolleg um einen „exzellenten“ Raum, der den Fellows nun zusammen mit der Konstanzer Bischofsvilla produktives Schaffen ermöglicht.

  • 5. Juni 2008

    Eingreifen oder wegsehen?

    Eine Vortragsreihe an der Universität Konstanz thematisiert das Für und Wider internationaler Interventionen in humanitären Katastrophen. Vom 10.6. bis 14.7. referieren dazu renommierte Diplomaten, Politiker und Journalisten.

  • 5. Juni 2008

    Zusammenarbeit mit Neu-Delhi vereinbart

    Die Universität Konstanz wird künftig mit der renommierten Jawaharlal Nehru University (JNU) in Neu-Delhi zusammenarbeiten.

  • 9. Mai 2008

    Zeitkulturen: Wie erfahren Menschen Zeit?

    Die Zeit steht im Mittelpunkt des Doktorandenkollegs „Zeitkulturen“. Seine Forschungen lassen auch interessante Rückschlüsse auf Zeitwahrnehmung im Alltag zu. Derzeit arbeiten acht Nachwuchswissenschaftler in dem Kolleg. Bis Jahresende werden dort 10 weitere Stellen besetzt.

  • 8. Mai 2008

    Arno Borst zum Gedenken

    Anlässlich des ersten Todestages von Prof. Arno Borst lädt die Universität Konstanz für Donnerstag, 8. Mai, zu einer Gedenkfeier ein.

  • 14. April 2008

    Was dem einen der Ackerbau, ist dem anderen die Kirche

    Jürgen Kaube besprach in der FAZ vom 10. April einen Aufsatz Philip Manows, der im Exzellenzcluster zu „Religiöse Spaltungslinien und der Klassenkompromiss in westlichen Demokratien“ forscht.

  • 19. Februar 2008

    Glaubenskämpfern auf der Spur

    Die Tagung im Kloster Weingarten untersucht, wie das Konzept „für den Glauben sterben, für den Glauben töten“ Eingang in die christlich-abendländische und jüdische Kultur fand.

  • 15. Januar 2008

    Exzellenzcluster stellt sich dem Wissenschaftlichen Beirat vor

    Das Gremium soll den Forschungsverbund nicht nur repräsentieren, sondern ihn beraten und „sich aktiv einmischen“.

  • 12. Dezember 2007

    Häuser stiften Identität – Konstanzer Workshop zur spätmittelalterlichen Stadtkultur

    Welchen Platz nahm das Haus in der städtischen Kultur des ausgehenden Mittelalters ein? Mit diesem Thema befasste sich jüngst der Workshop „Haus und Identität“ an der Universität Konstanz.